Integration

Wenn Sie im Kanton Basel-Landschaft wohnen, haben Sie bestimmte Rechte. Es ist egal, ob Sie Mann oder Frau sind, woher Sie kommen, welche Sprache Sie sprechen, an welche Religion Sie glauben oder welche Behinderung Sie haben. Gleichzeitig müssen Sie sich an die Gesetze halten. Ausserdem ist es wichtig, dass Sie wirtschaftlich für sich selber sorgen und Deutsch lernen. Hier bekommen Sie Informationen dazu.

Wichtigste Grundsätze

Wenn Sie in der Schweiz wohnen, müssen Sie sich an die Bundesverfassung und an die Gesetze halten. Das bedeutet zum Beispiel: Alle Menschen sind respektvoll miteinander. Alle Menschen werden gleich behandelt, niemand wird diskriminiert. Wenn Sie in Basel wohnen, sollten Sie Deutsch lernen. Ausserdem sollen Sie finanziell für sich selbst sorgen.

Integration kann aber nur gelingen, wenn beide Seiten einen Beitrag leisten. Darum wird von der einheimischen Bevölkerung Offenheit gegenüber Ausländerinnen und Ausländern erwartet.

Eigenverantwortung

Der Bund, die Kantone und die Gemeinden sorgen dafür, dass Sie einen gerechten Zugang zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben erhalten. Aber Sie müssen auch selber dafür sorgen, dass Sie sich integrieren. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie die Angebote für Integration nutzen.

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

So können Sie sich integrieren: In Vereinen können Sie sehr gut neue Leute kennenlernen. Oder Sie gehen an Feste und Veranstaltungen von Ihrem Wohnquartier.
Vielleicht ist es am Anfang etwas schwierig. Manche Personen sind gegenüber Menschen aus anderen Ländern nicht offen. Aber nach einiger Zeit verlieren die meisten Menschen ihre Zurückhaltung. Geben Sie also nicht auf.

Auskünfte / Unterstützung

Im Kanton Basel-Landschaft stehen Neuzugezogenen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung. Eine gute erste Anlaufstelle ist immer die Wohngemeinde. Es gibt aber auch spezifische Anlaufstellen für Migrantinnen und Migranten.

Informationen über das Leben in der Schweiz und zu anderen Themen:

- Ausländerdienst Baselland (ald)

Informationen zum Asylrecht und zum Ausländerrecht:

- Anlaufstelle Baselland

Wer noch kein Deutsch spricht, kann jemanden zum Übersetzen mitbringen oder um eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher bitten. Für einige Sprachgruppen gibt es eigene Angebote.